Ausbildungslehrgänge


Das österreichische Institut für Krankenhausbetriebsführung (ÖIK)

bildet seit etwa 45 Jahren Mitarbeitende im Bereich des Krankenhausmanagements aus.

Ziel des ÖIK ist es, eine bedarfsgerechte praxisbezogene Aus- und Fortbildung für die Führungskräfte des Krankenhaus-/Gesundheitsmanagements auf gemeinnütziger Basis zu organisieren.


Anmeldung zum Newsletter

QR-Code scannen

Lehrgang zum/zur Diplomierten Krankenhausbetriebswirt*in und zum/zur akademischen Health Care Manager*in

.

Mit dem geplanten Lehrgang wird das Ziel verfolgt, den Teilnehmenden jene Management-Kenntnisse zu vermitteln, die für eine moderne Gesundheits- und Krankenhausbetriebsführung erforderlich sind. Darüber hinaus werden auch jene Wissensinhalte angeboten, die sich auf die speziellen Gegebenheiten des Österreichischen Gesundheitswesens, insbesondere auch im internationalen Systemvergleich, beziehen. Die ständig zunehmenden Herausforderungen in allen Bereichen des Gesundheitswesens setzen immer mehr ein hochqualifiziertes Management, besonders in den Krankenhäusern voraus. Zudem will das ÖIK mit diesem Lehrgang dazu beitragen, die Wirtschaftlichkeit der österreichischen Gesundheitsorganisationen zu verbessern.


Seminar für leitende Küchenmitarbeiterinnen und Mitarbeiter

20. und 21. Oktober 2025 im Landesklinikum Mauer

Zielgruppe sind KüchenleiterInnen von Kliniken, Pflegeheimen und sonstigen Gesundheitsdienstleistern, deren StellvertreterInnen sowie sonstige leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Küchen (z.B. Partieführer) und Restaurants.


13. Medizinisches Basiswissen für VerwaltungsmitarbeiterInnen im Gesundheitswesen mit Verweis zum LKF System

Nächster Termin: Frühjahr 2026

Die Medizin muss sich der Herausforderung stellen, mit zunehmend knapper werdenden finanziellen Mitteln den Wandel in der Patientenbetreuung durch verbesserte diagnostische und therapeutische Verfahren auszugleichen. In diesem Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher Machbarkeit und medizinischer Notwendigkeit entstehen zahlreiche Fragestellungen, die eine Unterstützung durch administrative Bereiche erfordern. Das Seminar ist für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konzipiert, die in Einrichtungen des Gesundheitswesens mit administrativen, wirtschaftlichen und technischen Aufgaben betraut sind. Es richtet sich insbesondere an jene, die in der Betriebsführung, im Controlling, Einkauf, in der Technik oder im Finanz- und Patientenmanagement tätig sind, eine fachliche Ausbildung haben, jedoch wenig oder keine Erfahrung im Gesundheitswesen besitzen.


Englisch im Krankenhausalltag

Termin und Veranstaltungsort werden bedarfsorientiert vereinbart (Klinikum – Region – Bundesland)

Das Seminar richtet sich an aktive und zukünftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Erstanlaufstellen. Es baut auf vorhandenen Kenntnissen auf und erweitert das Vokabular. Es umfasst Grundlagen der Kommunikation zur Erfassung von Daten, Adressen und Beschwerden, nützliche Ausdrücke für Zahlen, Daten und Wegbeschreibungen sowie praxisorientierte Übungen und Dialoge. Zusätzlich gibt es Tipps und Übungen zur Verbesserung der Aussprache.


Betriebswirtschaftliches Basisseminar

in Vorbereitung

Dabei handelt es sich um eine systematische krankenhausspezifische Basisausbildung für MitarbeiterInnen im Bereich der Verwaltung, Versorgung und Technik von Krankenanstalten, aber auch verwandter Organisationen. Die Ausbildung soll dazu beitragen, dass die MitarbeiterInnen den zunehmenden Anforderungen des Krankenhauses als Dienstleistungsbetrieb gerecht werden, einen Überblick über die komplexen Bereiche einer Krankenanstalt erhalten, um somit zur Effizienz des Krankenhausbetriebes beizutragen.


Transformation zum Krankenhaus der Zukunft mit Lean Healthcare und Design Thinking - Basiskurs

Termin: 2026 bzw. bei genügend Interessenten

Die Ansätze „LEAN Healthcare“ und „Design Thinking“ liefern seit Jahren die wirkungsvollsten Ansätze, um die Patientenorientierung und Mitarbeiterzufriedenheit zu verbessern. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Lean-Philosophie und dem Design Thinking Ansatz und deren Anwendung im Krankenhaus kennen. Sie bekommen Einblicke in internationale Best Practices und erleben die Wirkung von Lean und Design Thinking hautnah durch eigene Anwendung. Darüber hinaus lernen Sie wichtige Begriffe aus dem Lean-Konzept kennen und erproben die Anwendung anhand von konkreten Beispielen. Am Schluss des Kurses werden Sie in der Lage sein, mit der Anwendung von Lean-Philosophie und Design Thinking in ihrem Alltag loszulegen.


Transformation zum Krankenhaus der Zukunft mit Lean Healthcare und Design Thinking - Vertiefungskurs

Termin: 2026 bzw. bei genügend Interessenten

Die Ansätze „LEAN Healthcare“ und „Design Thinking“ liefern seit Jahren die wirkungsvollsten Ansätze, um die Patientenorientierung und Mitarbeiterzufriedenheit zu verbessern. Beiden gemeinsam ist die Philosophie, die Bedürfnisse des Kunden bzw. Patienten an die erste Stelle zu setzen. „Der Patient kommt zuerst“ bedeutet mehr Sicherheit und Qualität für den Empfänger von medizinischen und pflegerischen Leistungen. Es bedeutet auch weniger Verschwendung im Arbeitsalltag der Mitarbeitenden, ruhigere Prozesse und eine optimale Nutzung der vorhandenen Ressourcen. So steigert sich auch die, nicht weniger zentrale, Mitarbeitendenzufriedenheit. In diesem Vertiefungskurs bauen Sie auf den Grundlagen der Lean-Philosophie und dem Design Thinking Ansatz auf und wenden Methoden im Krankenhaus-Umfeld direkt an.


Ausbildungslehrgang für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Patientenadministration, für Chefsekretärinnen und Sekretäre

Termin: 2026 bzw. bei genügend Interessenten

Das Seminar richtet sich an aktive und künftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Patientenadministration und Chefsekretärinnen und Sekretäre. Dieser Ausbildungslehrgang bietet spezifische Schulungen für diese Arbeitsbereiche an.


Integrales Kapazitätsmanagement - IKM

in Vorbereitung

Wir kennen alle die Situationen: Es ist kein Bett vorhanden und wir müssen die seit Wochen geplante elektive OP absagen. Es ist kein Bett frei auf der medizinisch logischen Zielbettstation und darum liegt die Patientin als „Fremdliegerin“ auf einer anderen Station und die Visitenprozesse ziehen sich in die Länge. Krankenhäuser zu planen und zu steuern ist zweifellos komplex. Die COVID-19-Pandemie hat außerdem die Grenzen der klassischen, dezentralen Art und Weise von Planung und Steuerung („Jede:r plant für sich“) aufgezeigt. Gleichzeitig haben die Mechanismen zur Bewältigung der Krise die Chancen eines klareren, besser koordinierten und standardisierten Systems aufgezeigt. Genau hier setzt das integrale Kapazitätsmanagement (IKM) an. Das Seminar richtet sich an Pflege-, OP-, Betten-, Kapazitäts-, und Klinikmanager:innen & Unternehmensentwickler:innen